Herzlich willkommen allen Kindern, Eltern und Interessierten!
Schulhoferweiterung in Niederaden
Nach den Sommerferien wurde der neu gestaltete "grüne" Schulhof am Standort Niederaden offiziell von der Lüner Stadtverwaltung an die Kinder übergeben. Außer das Fußballfeld befinden sich die neuen Spiel-, Kletter- und Balanciergeräte im Schatten. Auch die komfortablen Sitzgruppen laden zum Verweilen ein. Frau Reinhard vom Fachdienst Stadtgrün führte Herrn Tschersich, Herrn Grundmann, Frau Schmied und Frau Schnabel über den naturnahen Spielbereich. Bei den aufgestellten Spielgeräten wurden die Wünsche der Kinder, die zuvor befragt wurden, berücksichtigt. Mit viel Freude genießen die Kinder nun die Pausen.
Termine der Caritas-Beratungsstelle
Der Caritasverband Lünen-Selm-Werne (Lange Str. 84, 44532 Lünen) bietet für Eltern Erziehungsberatung an. Einmal monatlich kommt die Mitarbeiterin Frau Grebe-Werner in unsere Schule, um die Eltern in Erziehungsfragen zu beraten. Die nächsten Termine sind am 07.09.23, 28.09.23, 02.11.23 und am 07.12.23 jeweils von 9.00-10.00 Uhr. Sie finden Frau Grebe-Werner im Raum neben dem Sekretariat. Sie ist auch unter 02306/7004-1121 oder per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) erreichbar.
Waldschulprogramm
Die Waldschule Cappenberg hat interessante Angebote für Familien. Waldschulpr. 2.Halbj. 23.pdf
Riesengroße Spende für den Kinderhospizverein
Auch in diesem Jahr konnten wir dem Kinderhospizverein in Lünen wieder eine große Summe von Spenden überreichen: 2260,15 €. Die Schüler und Schülerinnen sammelten bei den Eltern, Großeltern und weiteren Bekannten. Auch von ihrem eigenen Taschengeld haben die Kinder Geld gespendet. Alle freuten sich, als sie von der hohen Summe hörten. In den Tagen vor und nach dem Kinderhospiztag haben die Kinder grüne Laternen gebastelt und grüne "Hospiz-Bänder" an ihre Schultaschen gebunden. Auch an dem Baum vor dem Schulgebäude in Niederaden wurden wieder Bänder befestigt. Nun wurde das Geld an Frau Kleine-Frauns übergeben, die ehrenamtlich beim Kinderhospizverein arbeitet.
Känguru-Auszeichnung 2023
63 Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufen 3 und 4 haben am 17.3.23 am Känguru-Mathewettbewerb teilgenommen. Nun haben die Teilnehmer ein Strategiespiel, eine Urkunde mit den erreichten Punkten und das Lösungsbuch erhalten. Lennart Kalkow aus dem 3. Schuljahr erhielt als Teilnehmer mit den meisten Punkten zusätzlich ein Känguru-T-Shirt und ein Spiel. Großen Applaus erhielten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen von den Mitschülern und Mitschülerinnen, den Lehrkräften und den Vertretern der Fördervereine, die die Preise übergaben. Die Kinder bedankten sich bei den Fördervereinen, weil sie die Startgebühren übernommen hatten. Viele Drittklässler und Drittklässlerinnen freuen sich schon jetzt auf den Känguru-Tag im nächsten Jahr am 21. März 2024.
Der Känguru-Wettbewerb wird zentral durch den gemeinnützigen Verein Mathematikwettbewerb Känguru e.V., der seinen Sitz an der Humboldt-Universität zu Berlin hat, vorbereitet und ausgewertet. Durchgeführt wird der Wettbewerb dezentral an den Schulen. Die freiwillige Teilnahme am Wettbewerb ist für alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 13 aller Schularten möglich – lediglich die Zustimmung der Teilnehmer bzw. ihrer Eltern muss an der Schule vorliegen. Für jede Klassenstufe gibt es altersgerechte Aufgaben, die am Kängurutag in 75 Minuten zu bearbeiten sind.
Unter folgendem Link findet man Känguru-Aufgaben:
https://www.mathe-kaenguru.de/chronik/aufgaben/index.html
Herz-Vorsorge, die Schulkindern Spaß macht
Laufen, Springen, Ballspielen – was eigentlich dem natürlichen Bewegungsdrang von Kindern entspricht, gehört nicht mehr selbstverständlich zu deren Tagesablauf. So spielen viele Kinder am Computer oder schauen fern. Eine Folge davon: Weltweit ist bereits mehr als jedes fünfte Schulkind übergewichtig. Um Kinder wieder zu mehr Bewegung zu motivieren, hat die Deutsche Herzstiftung das Präventionsprojekt „Skipping Hearts“ (www.skippinghearts.de) initiiert. Denn wer bereits von Kind an einen gesunden Lebensstil (Bewegung, gesunde Ernährung) pflegt,verringert das Risiko im Alter am Herzen zu erkranken. Die sportliche Form des Seilspringens eignet sich zur Schulung und Verbesserung motorischer Grundfertigkeiten wie Ausdauer und Koordination. Durch die Teamarbeit wird die Integration körperlich aber auch sozial schwächerer Kinder vorangetrieben. Die Erfolgserlebnisse beim Springen motivieren und erhöhen die Freude an der Bewegung. Ziel ist es, den Skipping Hearts Pass mit den Abzeichen Basic, Champion, Hero zu meistern.
Die Klasse 3d hat an einem kostenlosen Workshop teilgenommen. Da die Schüler und Schülerinnen schon im 1. und 2. Schuljahr oft das Seilspringen geübt hatten, konnten alle Kinder in dem zweistündigen Einführungsworkshop das 1. Abzeichen (Basic) erreichen. Der Workshopleiter trainierte mit den Kindern und bereitete eine kleine Vorführung vor. In der 3. Stunde stellten die Kinder ihre Übungen in einer zehnminütigen Vorführung anderen Schülern und vielen Eltern und Großeltern vor. Danach durften alle anwesenden Kinder und Erwachsenen mitspringen. Dabei hatten alle viel Spaß.
Für die Absolvierung der weiteren Abzeichen ist ein langfristiges Training erforderlich. Hierfür wurde der Schule ein kostenloses Materialpaket mit einigen Rope-Skipping-Seilchen, Trainingsheften, Arbeitskarten,... zur Verfügung gestellt. Für den erfolgreichen Abschluss winkt jedem Kind der Skipping Hearts Turnbeutel als Preis. Die Klasse 3d hat wird das Seilspringen weiter üben, damit die Kinder gesund und fit bleiben und möglichst viele am Ende des 4. Schuljahres den Turnbeutel als Belohnung bekommen. Weitere Klassen trainieren schon für das erste Abzeichen. Auch für einen weiteren Workshop im nächsten Schuljahr mit einer anderen Klasse hat sich unsere Schule schon angemeldet.
Auslauf der Coronaverordnungen
Die Schulministerin informiert über die auslaufenden Coronaverordnungen:
Brief der Ministerin an die Eltern und Erziehungsberechtigten.pdf
"Mein Körper gehört mir"
Am 11.01.2023 fand am Standort Horstmar die Präsentationsveranstaltung des Theaterstücks "Mein Körper gehört mir" für Eltern, Großeltern,...statt. Die Aufführungen für die Kinder des 3. und 4. Schuljahres finden im Januar und Februar statt. (pro Klasse dreimal eine Schulstunde) Die Kosten für das Projekt übernehmen in diesem Jahr die beiden Fördervereine. Vielen Dank dafür!
Weitere Infos findet man auf der Internetseite der Theaterpädagogischen Werkstatt.
Weihnachtsbaumschmücken in Niederaden
Das Weihnachtsbaumschmücken war ein sehr schönes Erlebnis für alle Beteiligten. Die Kinder haben gesungen, den Baum geschmückt und ihre selbst gebastelten Sachen verkauft. Die Jekitskinder haben zwischendurch Weihnachtslieder vorgespielt. Der Förderverein sorgte für das leibliche Wohl und wurde durch viele Helfer und Helferinnen unterstützt. Viele Kinder nutzen das Mal- und Bastelangebot. Herr Ortlepp sorgte auf dem Schulhof mit seiner Drehorgel für die musikalische Unterhaltung. Ein paar Kinder durften es auch versuchen. Zu Besuch kamen einige ehemalige Schüler und Schülerinnen und Eltern. Es war eine schöne Einstimmung auf die Adventszeit.
Tischtennis-Schnuppertag 2022
Am 22.11.2022 kam Herr Fischer vom Verein TTV Preußen 47 Lünen e.V. morgens an unsere Schule und baute in der Turnhalle die Tischtennisplatten und den Tischtennis-Roboter auf. Als er damit fertig war, standen auch schon die Schüler und Schülerinnen der Klassen 2d und 3d vom Standort Niederaden vor der Tür. Sie hatten sich schon um kurz vor 8 Uhr auf den Weg nach Horstmar gemacht. Nach der großen Pause kamen noch 4 Klassen vom Standort Horstmar zum Schnuppern. Herr Fischer erklärte die richtige Grifftechnik des Schlägers und den Aufschlag. Nach kleinen Aufwärmspielen wurde Spiele zu zweit oder zu viert duchgeführt. Besonders beliebt war der Tischtennis-Roboter, der ein gutes Reaktionsvermögen erforderte. Auch wenn noch nicht alles sofort klappte, hatten die Schüler und Schülerinnen viel Spaß.
"Wir waren am 22.11.2022 am Dienstag beim Tischtennis. Dort haben wir Tischtennis gelernt. Als Erstes haben wir uns aufgewärmt. Danach haben wir an einer Tischtennisplatte zu zweit oder zu viert gespielt. Dann spielten wir gegen Frau Berkenheger und Herrn Fischer. Als Nächstes haben wir gegen eine Tischtennismaschine gespielt. Zum Schluss haben wir aufgeräumt und uns verabschiedet. Das war ein toller Tag." Mila H, Emily, 3d
Vorlesetag 2022
Am 18.11.2022 fand der bundesweite Vorlesetag statt, um die Kinder und Erwachsenen für die Bedeutung des Vorlesens zu begeistern. Auch unsere Schule hat daran teilgenommen. Ein paar Tage vor dem Vorlesetag wurde den Kindern auf Plakaten die Bücher vorgestellt, aus denen vorgelesen werden sollte. Jeder Schüler und jede Schülerin trug sich in die Liste für das ausgewählte Buch ein. Am Vorlesetag verteilten sich die Vorleser auf die einzelnen Räume in der Schule. Sogar ein Polizist war bei den Vorlesern dabei. Eine Stunde wurden u.a die Bücher "Das Neinhorn", "Der Regenbogenfisch", "Vielleicht", "Die Musketiere", "Gefahr am Amazonas" vorgelesen. Es gab Krimigeschichten zum Mitraten und ein Quiz zum Kindersachbuch "Denk dir 100 Menschen". Zu einigen Büchern wurde gemalt, weitererzählt oder gespielt. Die Kinder waren begeistert und hätten am liebsten jeden Tag so eine Vorlesestunde.
Eindrücke von der Zirkuswoche
Hier findet man Eindrücke von der Zirkuswoche und hier einige Fotos
Linus erreicht 3. Platz
Am 18. Juni 2022 fand in der Jugendverkehrsschule in Lünen-Süd die 16. Lüner Bike-Meisterschaft statt. Eingeladen waren Schüler und Schülerinnen der 4. Klassen der Lüner Grundschulen, die die Radfahrprüfung mit den meisten Punkten absolviert hatten. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen mussten verschiedene Übungen absolvieren. Mitarbeiter der Polizei, Lehrkräfte und freiwillige Helfer unterstützen die Aktion. Für unsere Schule erreichte Linus Hoffmann aus der 4d einen hervorragenden 3 Platz. Herzlichen Glückwunsch!
Hanna Stahn erreichte 3. Runde
Jährlich können Kinder der 4. Klassen am landesweiten Mathematikwettbewerb NRW teilnehmen. 2022 haben in der 1. Runde ca. 25000 Grundschüler und Grundschülerinnen teilgenommen. 5000 Kinder schafften es in die 2. Runde. Hanna erreichte auch noch die 3. Runde mit 1500 Teilnehmern und erhielt eine Urkunde. Die Schule freute sich mit ihr und überreichte ihr ein Knobelspiel.
Känguru-Auszeichnung 2022
39 Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufen 3 und 4 haben am 17.3.22 am Känguru-Mathewettbewerb teilgenommen. Nun haben die Teilnehmer ein Strategiespiel, eine Urkunde mit den erreichten Punkten und das Lösungsbuch erhalten. Großen Applaus erhielten sie von den Mitschülern und Lehrern bei der Preisübergabe auf dem Schulhof.
Der Känguru-Wettbewerb wird zentral durch den gemeinnützigen Verein Mathematikwettbewerb Känguru e.V., der seinen Sitz an der Humboldt-Universität zu Berlin hat, vorbereitet und ausgewertet. Durchgeführt wird der Wettbewerb dezentral an den Schulen. Die freiwillige Teilnahme am Wettbewerb ist für alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 13 aller Schularten möglich – lediglich die Zustimmung der Teilnehmer bzw. ihrer Eltern muss an der Schule vorliegen. Für jede Klassenstufe gibt es altersgerechte Aufgaben, die am Kängurutag in 75 Minuten zu bearbeiten sind.
Vielen Dank an die beiden Fördervereine, die die Startgebühren übernommen haben.
Unter folgendem Link findet man Känguru-Aufgaben:
https://www.mathe-kaenguru.de/chronik/aufgaben/index.html
Frühlingsfest war ein großer Erfolg
Am ersten Tag des Aprils konnten die Schülerinnen und Schüler der Standorte Horstmar und Niederaden mit ihren Familien endlich wieder ein gemeinsames Schulfest, unser Frühlingsfest, feiern. Trotz des Aprilwetters mit Schnee war das Fest sehr gut besucht. In den Klassenräumen konnten die Kinder Stempel auf ihren Karten beim Eierlaufen, Tontöpfe bepflanzen, Basteln, Tischfussball und vielen Spielen sammeln. Bei einem vielfältigen internationalen Buffett, reichliche Kuchen- und Muffinspenden, bei Grillwürstchen und Popcorn fiel die Auswahl sehr schwer, was man zuerst probieren sollte. Das Programm wurde abgerundet durch Aufführungen der Jekits-Kinder, Trommeln in der Turnhalle und Gesangsstücken aus den Klassen.
Wir bedanken uns sehr bei all unseren Spendern für Speisen und Getränke, bei den Helfern an den Ständen und bei den Spiel- und Bastelaktionen und nicht zuletzt bei unseren Lehrerinnen und Lehrern, die dazu beigetragen haben, dass dieses Fest so ein großer Erfolg war und soviel Spaß gebracht hat.
Ihre und Eure Fördervereine der Standorte Horstmar und Niederaden
Känguru-Mathewettbewerb
39 Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufen 3 und 4 haben am 17.3.22 am Wettbewerb teilgenommen.
Die Fördervereine haben die Teilnahmegebühr übernommen. Vielen Dank!
Unter folgendem Link findet man Känguru-Aufgaben: https://www.mathe-kaenguru.de/chronik/aufgaben/index.html
Riesengroße Spende für den Kinderhospizverein
In diesem Jahr hat sich unsere Schule wieder mit großem Engagement am Tag der Kinderhospizarbeit beteiligt. In den Tagen vor und nach dem Kinderhospiztag (10.02.2022) haben die Kinder Herzen ausgemalt und Bänder an ihre Schultaschen gebunden und an dem Baum vor dem Schulgebäude in Niederaden befestigt. Außerdem haben sie Bänder an Eltern, Verwandte und Bekannte verteilt und um kleine Spenden für den Kinderhospizverein gebeten. Dabei kam die großartige Spendensumme von 2321,72 Euro zusammen. Sie wurde an den beiden Standorten von den Kindern an die ehrenamtliche Mitarbeiterin des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes Frau Bunk überreicht.
Frau Bunk war von der riesigen Summe sehr gerührt und bedankte sich ganz herzlich bei allen großen und kleinen Spendern für die tolle Unterstützung, die der ehrenamtlichen Arbeit in Lünen zugute kommt.
"Squid Game" - Kein Kinderspiel
Infos finden Sie in der angehängten pdf-Datei!
Bastelaktion am Kinderhospiztag
Am 10.02.2021 fand im Rahmen des Kinderhospiztages eine Bastelaktion mit den Kindern in der Notbetreuung statt. Da in diesem Jahr die einzelnen Klassen keine Aktionen rund um das "grüne Band" durchführen konnten, haben die Schüler und Schülerinnen in der Notbetreuung Traumfänger in grün gebastelt.
Bärchenmasken für jedes Kind
Ein ganz herzliches Dankeschön möchten wir an Frau Oedinger richten. Sie hat für alle Kinder unserer Schule über ihren Arbeitgeber Kindermasken besorgt. Es hat vielen Schülern Spaß gemacht, diese Masken mit Stoffmalstiften anzumalen. Aber auch ohne zusätzliche Gestaltung sind die Masken mit dem kleinen Bären ein hübsches - und in diesen Zeiten- praktisches "Geschenk".
Ehemalige 4a spendet an den Förderverein Horstmar
Der Förderverein Horstmar bedankt sich bei der ehemaligen Klasse 4a für die Spende von 145€. Mit der Auflösung der Klassenkasse möchte die Klasse die Arbeit des Fördervereins unterstützen.
Weitere Infos zu den Fördervereinen finden sie hier: zu den Fördervereinen
Sprechzeiten der Caritas-Beratungsstelle
Infos zum Umgang mit digitalen Medien und Hilfe-Telefonnummern
Die meisten Heranwachsenden haben jetzt vor allem eins: viel Zeit zu Hause - und vor dem Bildschirm. Auf der folgenden Internetseite erhält man u.a. Informationen über folgende Themen: Auswahl der Inhalte von Medien, Vereinbarung von Bildschirmzeiten, der richtige Umgang mit Fake News und WhattsApp, Streaming-Dienst für Kinder,...
https://www.schau-hin.info/ (Diese Seite wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unterstützt.)
Das Bildungsland.nrw bietet Telefonnummern bei unterschiedlichen Problemen (Gewalt, Depression,...) an: Hier wichtige Telefonnummern bei Problemen
Großartige Spendenaktion für den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst
Auch in diesem Jahr hat sich unsere Schule wieder mit großem Engagement am Tag der Kinderhospizarbeit (1o.o2.) beteiligt. Die großartige Spendensumme von 1402 Euro wurde am 28.02.20 von 2 Kindern jeder Klasse an den Schulstandorten in Horstmar und Niederaden an den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst, vertreten durch die ehrenamtliche Mitarbeiterin Angelika Kristan und Koordinatorin Elisabeth Krechtmann, überreicht. Alle Schüler und Schülerinnen hatten im Vorfeld des Tages der Kinderhospizarbeit 3 kleine, grüne Herzen in der Schule bekommen, die von ihnen gestaltet und verteilt wurden. Die Kinder baten zu Hause um kleine Geldspenden. Als Zeichen der Solidarität und auch um sichtbar für alle Bürger und Bürgerinnen auf die Kinder- und Jugendhospizarbeit aufmerksam zu machen, wurde mit den grünen Bändern in Horstmar der Schulzaun durchwebt und in Niederaden ein Baum geschmückt. Die Kinder trugen am Tornister ebenfalls grüne Bänder. Im Unterricht wurde das Thema Kinderhospiz anhand eines Bilderbuches besprochen. „Ein herzliches Dankeschön an alle Eltern, Kinder und die Schulgemeinschaft für diese tolle Unterstützung, die unserer ehrenamtlichen Arbeit vor Ort zu Gute kommt“, bedankte sich Frau Krechtmann ganz herzlich.
Tischtennis-Schnuppertag in unserer Schule
Am 18.2.2020 kamen Herr Fischer und Fau Püschel vom Verein TTV Preußen 47 Lünen e.V. morgens an unsere Schule und bauten in der Turnhalle ihre Tischtennisplatten und den Tischtennis-Roboter auf. Am Vormittag boten sie den Klassen 3 und 4 ein Schnuppertraining an. Neben Übungen mit Tischtennisball und Schläger wurden Spiele zu zweit und Rundlaufspiele durchgeführt. Gutes Reaktionsvermögen benötigten die Kinder an der Station mit dem Tischtennis-Roboter. Auch wenn noch nicht alles sofort klappte, hatten die Schüler und Schülerinnen viel Spaß.
Aktionen zum Kinderhospiztag
Am 10.02. findet der Tag der Kinderhospizarbeit statt. Initiator des Aktionstags ist der Deutsche Kinderhospizverein. Seit 2006 wird er begangen. Der Tag soll auf die Situation lebensverkürzend erkrankter Kinder und deren Familien aufmerksam machen sowie in der Gesellschaft ein Bewusstsein für die Arbeit der Kinderhospize schaffen. Auch unsere Schule beteiligt sich jedes Jahr daran. Anlässlich des Kinderhospiztages hat der 1. Jahrgang am Standort Horstmar den Schulzaun mit grünen Bändern durchwebt. In Niederaden schmückte die Klasse 1d den "Weihnachtsbaum" vor der Schule mit grünen Hospizbändern. Außerdem bekamen alle Kinder grüne Herzen und grüne Bänder geschenkt. Das sogenannte grüne Band ist das Symbol für den Tag der Kinderhospizarbeit. Mit dem Aktionstag wird dazu aufgerufen,, das Band beispielsweise an Autoantennen, der Kleidung, Taschen, Bäumen oder Fenstern zu befestigen, um sich solidarisch mit erkrankten Kindern und deren Familien zu zeigen. Die Spenden, die die Kinder in der Schule abgeben, werden dann Ende Februar dem Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Lünen übergeben.
Schulwandkarte nach Kunstaktion zurück in die Schule
Am 29. Januar 2020 trafen die Kinder am Standort Niederaden den Atelierhauskünstler Jürgen Kurschinski. Er brachte eine Schulwandkarte, die ursprünglich die heimische Vogelwelt vor 60 Jahren zeigte, unserer Schule zurück. Das Kunstwerk "Heimische Vögel - Update 2020" zeigt die heutigen Probleme, das Insektensterben und das daraus resultierende Vogelsterben auf. So kann die Karte wieder in ihrem ursprünglichen Zweck - der Unterrichtung von Schülerinnen und Schülern - eingesetzet werden.
Für die Jahresausstellung des Atelierhauses-Lünen hatte unsere Schule 15 nicht mehr benötigte Schulwandkarten aus den 50ern und 60ern den Künstlern für die künstlerische Bearbeitung und Umgestaltung zur Verfügung gestellt. Auf einer dieser Karten thematisiert J. Kurschinski anhand von Infografiken, Statistiken und Fotomaterial die fortschreitende Umwelt- und Naturzerstörung bis hin zur künstlichen Bestäubung der Obstbäume durch die Menschen mit Wattestäbchen, so bereits geschehen in Asien. Die Karte lässt sich an den Vogelabbildungen hochklappen und prognostiziert eine düstere Zukunft für die Vögel, wenn wir nichts dagegen unternehmen.
Die Aktion fand bei den Schülerinnen und Schülern eine große Resonanz. So meinte Carlo: „Ich finde es wichtig, dass solche Schulwandkarten aufgehängt werden, damit man etwas darüber erfährt.“ Die Karte hängt nun in Blickhöhe der Schülerinnen und Schüler im Flur der Schule an der Kreisstraße.
Hallenstadtmeister im Fußball 2019
Am 12.12.2019 fand die diesjährige Hallenmeisterschaft der Lüner Grundschulen im Fußball statt. Schüler aus den Klassen 4 vom Standort Horstmar und Niederaden gewannen den Wanderpokal der Ruhrnachrichten. Mitschüler und Eltern der elf teilnehmenden Mannschaften unterstützten ihre Mannschaft lautstark. Im Endspiel siegte unsere Schule dann gegen die Elisabethschule mit 1:0. Wir gratulieren der Mannschaft mit ihrem Trainer Olaf Scheiwe recht herzlich.
Luke (4c) berichtet vom Turnier: Am Freitag, den 12.12.2019 sind wir nach der Sportstunde in der LUR (Ludwig-Uhland-Realschule) durch den Seepark zur Rundturnhalle gegangen. Kurz bevor wir da waren, fing es an zu regnen. Als wir in der Rundturnhalle waren, spielte unsere Mannschaft bereits. Das erste Spiel haben wir unentschieden gespielt (0:0). Die nächsten Spiele haben wir gewonnen. Kurz vor dem Finale waren wir auf dem 1. Platz in unserer Gruppe und hatten über 20 Punkte, damit standen wir im Finale. Im Finale haben wir gegen die Elisabeth-Schule gewonnen und waren Stadtmeister. Um 13 Uhr wurden alle abgeholt.
Jason Krause Sieger beim Schachturnier 2019
Am 27.06.2019 fand wieder das Schachturnier unserer Schule unter der Leitung von Herrn Leopold statt. Unterstützt wurde er dabei von seinem Neffen Andreas. Die 13 Schüler und Schülerinnen beider Standorte trafen sich in diesem Jahr im Pfarrheim der Pfarrgemeinde Herz-Mariä. Ab 10 Uhr spielten die Kinder in mehreren Runden gegeneinander. Um 13.40 Uhr wurden die Runden ausgewertet und der Sieger ermittelt. Frau Rolfes, die als Vorsitzende der Kolpingsfamilie Lünen-Horstmar die Schirmherrschaft übernommen hatte, übernahm die Siegerehrung. Alle Teilnehmer erhielten eine Urkunde und eine Schach-Zeitschrift. Der 4. Platz erhielt zudem ein Schachspiel. Die ersten 3 Plätze bekamen ein Schachspiel mit einem großen Schach-Pokal. Sieger war Jason Krause, der natürlich einen König als Pokal erhielt. zu den Fotos
Zirkusprojekt 2019
Leider ist das Zirkusprojekt schon zu Ende. Die Kinder haben viel geübt und ihre Aufführungen gut gemeistert. Es hat allen (den Kindern, den Mitarbeitern der Freien Pädagogischen Initiative Unna, den Lehrern und Eltern) viel Spaß gemacht. Einige Kinder der 4d haben ihre Erlebnisse aus der Zirkuswoche aufgeschrieben. Texte der 4d
Ein herzlicher Dank geht an die Fördervereine, die das Projekt großartig unterstützt haben.
Infos und Fotos von den Fördervereinen
Spaß beim Schwimmwettkampf
Am 20. März 2019 konnten wir unsere Schule bei den Stadtmeisterschaften im Schwimmen gut vertreten. Von neun teilnehmenden Schulen gelang es den Kindern den 6. Platz zu erzielen. Insgesamt wurden fünf Wettkämpfe bestritten und alle teilnehmenden Schüler und Schülerinnen gaben ihr Bestes. Die Kinder mussten folgende Aufgaben ausführen: die Brust- und Tauchstaffel, das Staffelrennen mit Rückenschwimmen, sechs Minuten Dauerschwimmen für jeden Teilnehmer, 25m im freien Stil. Vor allem bei der letzten Staffel, der T-Shirt-Staffel, konnte Zeit gut gemacht werden durch die schnellen Wechsel der T-Shirts. Insgesamt haben alle viel Spaß gehabt. Auf ein hoffentlich so spaßiges nächstes Jahr.
Sagenhafte Spende von 1100€ für die Kinderhospizarbeit
Am 11. März 2019 war Andreas Schmid vom Kinderhospizdienst Lünen zu Besuch bei der wöchentlichen Zusammenkunft der Schüler und Schülerinnen. Die Klassensprecher übergaben ihm 1100€, die die Kinder unserer Schule anlässlich des bundesweiten Tags der Kinderhospizarbeit gesammelt hatten. Herr Schmid bedankte sich für die stolze Leistung und wies darauf hin, dass die Spende "Gewicht" hat, auch im wörtlichen Sinne: Die 1100€ brachten 3,721kg auf die Waage. Wir sagen allen Spendern ein herzliches Dankeschön!
Der Wanderpokal bleibt in unserer Schule
Am 28. Februar haben die vier 2. Klassen unserer Schule an der Schulturnmeisterschaft der Lüner Grundschulen teilgenommen. Insgesamt haben sich 12 Klassen in der Rundsporthalle in Lünen getroffen. Um 9.00 Uhr ging es los. Die Veranstaltung war vom Lüner Turnverein großartig vorbereitet. Nach einem gemeinsamen Aufwärmen standen an den einzelnen Turnstationen viele Helfer bereit. Die Schülerinnen und Schüler waren mit viel Eifer und Freude bei der Sache. Bei der abschließenden Siegerehrung war die Spannung um die einzelnen Plätze bei allen Teilnehmern zu spüren. Unsere Schule hat toll abgeschnitten: Wir sind mit dem 7., dem 4., dem 2. und dem 1. Platz erschöpft, aber sehr stolz und zufrieden nach Hause gefahren. Alle teilnehmenden Kinder bekamen eine Medaille, eine Klassenurkunde und Spielmaterial für die Pause. Der Wanderpokal darf jetzt bis zum nächsten Jahr unsere Schule schmücken.
Lichterfest am 08.02.2019
Am letzten Tag des Schulhalbjahres haben wir gemeinsam beim Lichterfest gefeiert und versucht, den Winter zu vertreiben. Wir hatten Glück, das Wetter spielte mit, und die Kinder hatten großen Spaß an den Aktionen, die teilweise auch im Freien stattfinden konnten.
Wir bedanken uns nochmals bei all unseren fleißigen Helfern und Waffelteigspendern. Uns hat es viel Spaß gemacht, das Fest zu organisieren, und wir hoffen, dass wir uns alle bald wieder zu einem tollen Fest treffen können.
Ihr und Euer Förderverein Grundschule Lünen-Horstmar e.V.
55 Kinder machten beim Känguru-Mathewettbewerb 2019 mit
Der Känguru-Wettbewerb wird zentral durch den gemeinnützigen Verein Mathematikwettbewerb Känguru e.V., der seinen Sitz an der Humboldt-Universität zu Berlin hat, vorbereitet und ausgewertet. Durchgeführt wird der Wettbewerb dezentral an den Schulen. Die freiwillige Teilnahme am Wettbewerb ist für alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 13 aller Schularten möglich – lediglich die Zustimmung der Teilnehmer bzw. ihrer Eltern muss an der Schule vorliegen. Für jede Klassenstufe gibt es altersgerechte Aufgaben, die am Kängurutag in 75 Minuten zu bearbeiten sind. Am 21. März 2019 bearbeiteten 55 Teilnehmer in den Klassenstufen 3/4 unserer Schule die 24 Aufgaben in drei Schwierigkeitsstufen. Die Ergebnisse werden in Berlin ausgewertet und an die Schule geschickt. Jedes Kind erhielt eine Urkunde mit der erreichten Punktzahl, das Lösungsbuch und ein Spiel.
Fördervereine spenden Handbälle
Große Freude herrschte am Freitag, den 25. Januar 2019, bei den Kindern unserer Schule: Die beiden Fördervereine spendeten neue Handbälle.
Ein atemberaubendes Fußballturnier: Wir sind die Sieger der Herzen
"Am Donnerstag, den 13. Dezember 2018, ereignete sich ein wahrer Fußballkrimi in der Rundturnhalle in Lünen. Insgesamt 12 Schüler der Grundschule am Lüserbach kämpften um den Titel des Stadtmeisters und traten gegen 11 weitere Mannschaften an. Unter tosendem Applaus ihres Trainers Olaf Scheiwe, der Klassen 4b und 4d, einiger Lehrer und Eltern und der Schulleitung schossen sie sich bis ins Finale.
Dort trafen sie auf die Mannschaft der Schule auf dem Kelm. Nach spannenden acht Minuten Spielzeit gab es ein 0:0-Unentschieden. Danach ereignete sich ein unglaubliches 7-Meter-Schießen, das den Zuschauern den Atem stocken ließ. 17 von 30 verschossenen Torschüssen ließen das Publikum Nerven zeigen und ihre Mannschaften lauthals anfeuern. Trotz beeindruckender Treffer von Alpi, Leon K., Leon B., Lennox und einigen durch den brillanten Torwart Ben gehaltenen Schüssen, konnte die gegnerische Mannschaft am Ende das Spiel für sich entscheiden. Ein herzlicher Glückwunsch zur verdienten Stadtmeisterschaft wünschen wir vom Lüserbach der Schule Auf dem Kelm. Auch den Drittplatzierten, die Gottfriedschule, beglückwünschen wir. Den von den Ruhr-Nachrichten gesponserten Pokal für den zweiten Platz zeigen wir mit Stolz an unserem Standort Horstmar." Charlotte, Emilia, Lea, Jason (4d)
Weihnachtsbaumschmücken in Niederaden
Am 30. November 2018 fand das traditionelle Weihnachtsbaumschmücken vor der Schule in der Kreisstraße statt. Die Kinder schreiben dazu:
"Ich habe einen Schneemann gebastelt. Wir haben gesungen. Ich habe eine Schneemannkette gebastelt. Die waffeln waren lecker." Nayla, 1d
"Es hat mir sehr gefallen, dort zu sein. Und das Basteln hat mir gefallen." Daria, 1d
"Beim Tannenbaumschmücken gab es viele Leckereien. Es gab Popcorn, Bratwurst, Reibekuchen, Waffeln und viele verschiedene Getränke. Wir Kinder haben den Tannenbaum geschmückt und haben 4 tolle Lieder gesungen." Romy, 2d
"Am Weihnachtsfest haben wir gesungen. Dann haben wir den Baum geschmückt. Wir haben Leuchtbänder gekauft. Frau Hafke hat uns eine Geschichte vorgelesen. Zum Schluss haben wir Engel gekauft und einen Schneemann gebastelt." Lea, 2d
"Ich bin angekommen und musste sehr schnell rennen, sonst wäre ich zu spät gekommen. Als Erstes haben wir "Dicke, rote Kerzen" gesungen. Danach haben wir "I hear them" gesungen. Dann durften die Klassen 1 und 2 den Weihnachtsbaum schmücken. Danach haben wir "Lampen aus" gesungen. Zuletzt haben wir "Hurra, es schneit" gesungen. Nun sind wir reingegangen und haben auf dem Schulhof Verstecken gespielt. Es waren überall Stände aufgebaut. Die Kinder konnten basteln und Waffeln, Bratwürste, Reibekuchen und vieles andere kaufen. Ich habe mir eine Waffel geholt." Sebastian, 3c
"Am Freitag fand das diesjährige Weihnachtsbaumschmücken statt. Dort hatten alle Klassen etwas vorbereitet. Am Anfang haben alle Kinder und Eltern sich vorne auf der Wiese versammelt. Da wurden dann 4 Lieder gesungen. Nach dem zweiten Lied haben die erste und zweite Klasse den Tannenbaum mit selbstgebastelten Sachen geschmückt. Dann sind viele nach hinten auf den Schulhof gegangen. Dort gab es Bratwurst, Currywurst und Reibeplätzchen. In der Eingangshalle gab es kalte Getränke, Kinderpunsch und Glühwein. Und die 1. Klasse hat Waffeln verkauft. Herr Egermann hat in der Klasse von Frau Illgenstein mit allen, die die Lust hatten, noch Weihnachtslieder gesungen. Oben im Musikraum wurden Märchen vorgelesen. Das dauerte immer 20 Minuten. In der 3. Klasse konnte man aus Teelichtern Schneemannketten, Weihnachtskarten und Sockenschneemänner sowie Zuckerstangen-Elche basteln. Die 4. Klasse hat Spenden für Indien gesammelt und viele tolle selbstgebastelte Sachen für Weihnachten verkauft. Alle hatten Spaß und es war ein tolles Fest." Max, 3c
"Es war Freitag, der 30. November. In der Schule am Lüserbach war Weihnachtsfeier. Zuerst trafen sich alle am Weihnachtsbaum, um Lieder zu singen und den Tannenbaum zu schmücken. Den Schmuck haben die 1. und 2. Klasse gebastelt. Danach gab es Waffeln, Würstchen, Nackensteaks, Glühwein, Kinderpunsch, Wasser. Die 4. Klasse hat selbstgebastelte Betonengel, Weihnachtspinsel, Leuchtflaschen und Betonlichter verkauft. Zusätzlich konnte man Popcorn, Schokocrossies und Weihnachtskarten kaufen. Außerdem wurden Engel gegen eine kleine Spende für unsere Partnerschule in Indien überreicht. Insgesamt sind bei den Engeln 130 € zusammengekommen. Die Eltern standen draußen und haben gequatscht und die Kinder haben auf dem Schulhof gespielt oder selber mit der 3. Klasse gebastelt. Es gab Knicklichter zum Spielen und die Feier ging richtig lange. Alles hat viel Spaß gemacht." Lena, 4d
"Das Weihnachtsbaumschmücken begann wie jedes Jahr mit dem Singen. Beim Singen sangen wir viele Lieder, wie z.B. "Dicke, rote Kerzen" und "Hurra, es schneit" von Nena. Herr Egermann spielte Gitarre dazu und Frau Gerres von der Musikschule Keyboard. Nach dem Singen gingen wir alle in die Schule. Dort konnte man sich Getränke kaufen, wie z.B. Glühwein, Kinderpunsch, Bier, Wasser und Apfelschorle. Essen konnte man Bratwurst, Popcorn, Waffeln und noch vieles mehr. Aber man konnte sich auch die selbstgemachten Sachen kaufen, die die vierte Klasse verkauft hat. Manche haben auch Engel gekauft und somit für unsere Partnerschle in Indien gespendet; 130€ sind eingenommen worden. Dann konnte man sich noch Knicklichter beim Wertmarkenstand kaufen. Danach durfte man rumlaufen, wie man wollte. Ungefähr gegen 19.30 Uhr endete die Veranstaltung." Charlotte, 4d
Klasse 4b spendet für den Förderverein
Die Grundschulzeit geht zu Ende und in der Klassenkasse ist noch etwas Geld. "Was machen wir damit?", überlegen die Kinder und Eltern der Klasse 4b. Sie haben eine tolle Idee: Sie geben das Geld dem Förderverein, weil dieser die Klasse oft unterstützt hat und von ihrem Geld können wieder andere Klassen profitieren. Der Förderverein freute sich sehr über die Spende.
Tolle Stuhlkunstwerke zum Europatag
Die Klassen 3b und 3c sowie die Klassen 4a und 4b haben in den vergangenen Wochen überlegt, geplant, gebastelt und gestaltet...! Denn sie haben an dem Kunstprojekt „Europa nimmt Platz“ der Künstlerin Frau Loh-Bachmann teilgenommen.
Dafür hatten sie bis zum 9. Mai 2018 Zeit, jeweils 5 Stühle pro Klasse zum Thema Europa zu „verwandeln“. Sie überlegten sich typische Bräuche der Länder, berühmte Personen oder Geschichten, die aus einem der europäischen Länder kommen und bastelten einen tollen Stuhl dazu. Während die Pinguinklasse (3b) Stühle zum Thema Holland gestaltete, wurde die Rabenklasse (3c) zum Thema Schweden kreativ. Zypern war das Thema der Bienenklasse (4a) und unsere Vogelklasse (4b) gestaltete ihre Stühle zum Thema Finnland. Seht euch die Bilder an, die Stühle sind prima geworden und alle Kinder hatten einen riesen Spaß beim Basteln.
Ausgestellt wurden die Kunstwerke am 9. Mai zunächst auf dem Europaplatz und anschließend wurden sie in Form eines „Stuhlgang“ zur Stadtkirche St. Georg in Lünen gebracht. Dort wurden die Stühle aller Schulen, die sich an dem Projekt beteiligt haben, für ein paar Tage ausgestellt und anschließend zum Verkauf angeboten. zu den Fotos Beiträge der Klasse 4b
Sehr viele Besucher beim Schulfest "Früher und heute"
Am 27. April 2018 eröffnete das Schulorchester mit Frau Gerres von der Musikschule das Schulfest. Anschließend führte die Klasse 2a einen Tanz aus alter Zeit auf. Von den über 300 Schülern und Schülerinnen wurden dann die Eltern und weiteren Gäste mit dem Lied "Herzlich willkommen heute, zum Schulfest alle Leute" begrüßt. Begleitet wurden sie von Herrn Egermann an der Gitarre. Danach konnten die Kinder bei sehr schönem Wetter mit einer Laufkarte viele Spielstationen auf dem Schulhof ausprobieren. So gab es ein Memory mit alten und neuen Fotos, Autorennen, Eierlaufen, Sackhüpfen, Erbsenkloppen, Erbsenweitspucken, Kugelbahn-Rennen, Heißer Draht, Gullyhüpfen, Tschangeln, Nagelbrett, Kegeln, Basteln eines Fangbechers. Bei der "Mensch-ärgere-dich-nicht"-Station wurde das Spiel mit Püppchen oder mit "lebenden" Kindern gespielt. Auch das Schachspiel konnte mit großen und kleinen Figuren bei Herrn Leopold, der bei uns eine Schach-AG anbietet, ausprobiert werden. Mit dem Waschbrett konnten die Kinder wie früher waschen oder wie heute oft benutzt Musik machen. Mit Feder und Tinte gestalteten einige Kinder schöne Schriftstücke. Interessant waren dann noch die Schulchronik und Kinderfotos der Lehrkräfte. Am Stand von Antenne Unna wurde Kinderradio gemacht. Die Fördervereine der beiden Standorte hatten eine Tombola mit tollen Preisen vorbereitet. Außerdem boten sie Kuchen, Würstchen, türkische Spezialitäten und Getränke an. Besonders beliebt war das Sluh-Eis, das ein Vater spendiert hatte. Hiermit möchten wir uns bei allen Spendern und Helfern herzlich bedanken. Fotos
1. und 2. Platz bei den Schulturnmeisterschaften
Am 25. April 2018 fand in der Rundturnhalle Lünen die Schulturnmeisterschaft der Lüner Grundschulen statt. 12 Klassen der Jahrgangsstufe 2 durften teilnehmen. Von unserer Schule nahmen die Klassen 2a, b und c teil. Nach der Begrüßung und dem gemeinsamen Aufwämen fing der Wettkampf an. Die Klassen verteilten sich an die aufgebauten Stationen: Taue klettern, Sprung, Balancieren, Felgabzug am Reck, Rollen an der schiefen Ebene, Schwingen an den Schaukelringen, Handstand an der Wand, Seilspringen, Staffel und Parcours. Bei der Staffel musste man auf einem Pedalo fahren, mit dem Rollbrett weiterfahren und danach einen Medizinball transportieren. Dabei wurde die Zeit gemessen. Schnelligkeit war auch beim Parcours gefragt, bei dem die Kinder mit Hilfe eines Trampolins einen riesigen Ball überwinden mussten. Danach mussten sie noch über ein Netz auf einem Barren klettern und runterspringen. Allen Kindern hat es sehr viel Spaß gemacht. Am Ende gab es die Siegerehrung. Jede Klasse bekam eine Urkunde mit den erreichten Punkten und jedes Kind erhielt eine Medaille. Die Klasse 2a erreichte am Ende den ersten Platz, gefolgt von der Klasse 2c auf dem 2. Rang. Die Klasse 2b kam auf den 8. Platz. Alle Kinder waren stolz auf ihre erbrachten Leistungen. Fotos
Spendenübergabe an den Kinderhospizdienst
Am Dienstag, 20. März 2018 trafen sich alle Klassensprecherinnen und Klassensprecher unserer Schule im Mehrzweckraum. Frau Angelika Kristan war zu Besuch gekommen. Sie arbeitet ehrenamtlich beim Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst im Kreis Unna. Die Kinder unterhielten sich mit ihr über die wichtige Arbeit, die dieser Verein leistet.
Zur Freude aller Beteiligten konnte die stolze Summe von 726 Euro übergeben werden. Das Geld wurde in unserer Schule und in den Familien in den Wochen zuvor gesammelt – Anlass war der Tag der Kinderhospizarbeit am 10. Februar 2018.
Hintergrund: Wenn Familien die Diagnose erhalten, dass ein Kind unheilbar krank ist, bricht eine Lebensplanung zusammen. Die ambulante Kinderhospizarbeit und der Aufenthalt in einem Kinderhospiz (möglich ab dem Tag der Diagnose) ermöglichen Begleitung und den Austausch mit anderen betroffenen Familien. Weitere Informationen finden sich unter: www.deutscher-kinderhospizverein.de
3. Platz beim Schulwettkampf im Schwimmen
Am 14. März trafen sich die Lünener Grundschulen im Lippebad, um zu ermitteln, wer Stadtmeister im Schwimmen wird. Acht Schulen mit jeweils 12 Kindern konnten in verschiedenen Staffelwettkämpfen zeigen, dass sie Fische sind.
Von der Schule am Lüserbach nahmen sowohl Kinder aus Horstmar als auch aus Niederaden teil. Bedingt durch Krankheit kam es zu kurzfristigen Umbesetzungen der Staffeln, was jedoch keine Auswirkungen auf die Ergebnisse hatte, da alle Kinder ihr Bestes gaben und die Schule gut vertreten haben. Angefeuert durch die zuschauenden Eltern, schwammen die Kinder sogar persönliche Bestzeiten.
Insgesamt galt es fünf Wettkämpfe zu bestreiten und am Ende platzierte sich unsere Schule auf Platz 3. Dieses Ergebnis zeigt, dass trotz des nicht optimalen Schulschwimmens (zu wenig Zeit im Wasser), die Lüserbach Kinder auch im Schwimmen um die vorderen Plätze mitkämpfen.
Gleichfalls war es schön zu sehen, dass Eltern kamen, um die Kinder anzufeuern und mitzuhelfen. An dieser Stelle Danke dafür.
Alle Beteiligten hatten Spaß und gaben ihr Bestes. Dies ist im Endergebnis zu sehen, welches wir hoffentlich auch im nächsten Jahr bestätigen können.
Spaß beim Grundschul-Handball-Aktiontag
Unsere Schule hat sich am bundesweiten Grundschul-Handball-Aktionstag beteiligt. Am 22.September 2017 kamen dann zwei Handballtrainer des Lüner SV, um den Kindern der Klassen 2a, b und c den Handballsport näher zu bringen. Neben Ballübungen wurden kleine Wettspiele durchgeführt. Am Ende gab es ein kurzes Handballspiel. Nicht nur die Kinder hatten Freude, auch Sven Weber, Vorsitzender der Handballer des Lüner SV, sagte: "Es hat viel Spaß gemacht und es waren tolle Talente dabei." Fotos
Leni Wleklik 12. Lüner Bike-Meisterin
An Lüner Grundschulen findet im 4. Schuljahr die Radfahrausbildung statt. Wer diese dann noch am erfolgreichsten absolviert, kann an der Endausscheidung der Lüner Bike-Meisterschaft teilnehmen. In diesem Jahr nahmen 23 Schüler und Schülerinnen der 4. Klassen teil. Sie mussten in der Jugendverkehrsschule in Lünen-Süd einen unbekannten Fahrradparcours meistern. So mussten die Teilnehmer u.a. über eine Wippe oder auf einer 60 cm breiten Spurstraße möglichst langsam fahren. Mitarbeiter der Polizei, Lehrer verschiedener Grundschulen und freiwilige Helfer unterstützten die Aktion. Am Ende überreichten Martin Hane (Vorsitzender der Verkehrswacht Lünen) und Organisator Rainer Strehl (Verkehrssicherheitsberater der Polizei) an die erfolgreichsten Teilnehmer zehn Preise und Urkunden. Den ersten Platz belegte Leni Wleklik aus der Klasse 4a. Herzlichen Glückwunsch!
Leo Wiesjahn Sieger beim Schachturnier 2017
Ende Juni war es wieder soweit! 10 Schüler vom Standort Horstmar machten sich auf den Weg nach Niederaden, um dort mit 10 weiteren Kindern ein Schachturnier durchzuführen. Hier wartete schon Christoph Leopold von der Kolpingsfamilie Lünen-Horstmar. Er hat in diesem Schuljahr wieder an beiden Standorten eine Schach-AG angeboten. Beim Turnier wurde er von Andreas Leopold unterstützt. Gespannt schauten die Spieler auf den Spielplan und nach einer kurzen Ansprache begann die erste Runde. Nach weiteren drei Runden standen die fünf besten Spieler fest. Sie spielten in schnellen Runden um die begehrten ersten Plätze. Um 13.40 Uhr stand Leo Wiesjahn als Sieger fest. Den zweiten Platz errang Dustin Rybak und den dritten Ben Dierkes. Alle drei erhielten neben der Siegerurkunde den von Herrn Leopold gesponserten Pokal und ein Schachbuch. Aber auch die anderen Spieler gingen nicht leer aus: Sie bekamen eine Teilnehmerurkunde und einen Trostpreis. Für den vierten Platz gab es noch ein Schachbuch. zu den Fotos
Theater-AG begeisterte mit einem Schattenspiel
Die Theater-AG verabschiedete sich für dieses Schuljahr mit einem Schattenspiel. Zum letzten Mal in diesem Schuljahr traten Kinder aus dem 4. Schuljahr im Rahmen der Theater-AG vor ihren Mitschülern in Horstmar auf. Gespielt wurde das bekannte Märchen "Rumpelstilzchen", diesmal aber in Form eines Schattenspiels. Jede Rolle des Märchens war doppelt besetzt: ein Kind spielte mit dem entsprechenden Kostüm und den Requisiten seine Rolle hinter der beleuchteten Leinwand, während der Text von einem anderen Kind gelesen bzw. gesprochen wurde. Eine gute Zusammenarbeit der Spielenden und der Lesenden war deshalb nötig. Die wöchentlichen Proben hatten sich gelohnt, die beiden Aufführungen verliefen ohne größere Probleme. Als Belohnung für ihre Leistung erhielten die Theater- Kinder am Ende anhaltenden Applaus sowie viele positive Rückmeldungen von den Zuschauern.
Obstaktion mit dem Elterncafé
In regelmäßigen Abständen findet an unserer Schule ein Elterncafé statt. Die Eltern tauschen sich aus und bekommen Informationen von der Schulsozialarbeiterin und einer anwesenden Lehrerin. Im Mai haben sich wieder Eltern getroffen. Dieses Mal haben sie außerdem Obst und Gemüse, das von Rewe Ernst aus Horstmar gespendet wurde, klein geschnitten und in der Pause an die Kinder verteilt. Mit Begeisterung wurde das Angebot angenommen und schnell war alles aufgegessen. Fotos
Unsere Projektwoche: Kinder in aller Welt
Unsere Projektwoche, die vom 27.3. bis zum 31.3.2017 stattfand, war für alle Beteiligten ein großer Erfolg. Die Schüler und Schülerinnen beschäftigten sich in allersgemischten Gruppen mit verschiedenen Themen rund um das Thema "Kinder in aller Welt". Es wurde u.a. gesungen, getanzt, gebastelt, gemalt und gekocht. Eine Gruppe reiste ins Mondeo Mio im Westfalenpark. Am Freitagnachmittag stellten die einzelnen Gruppen ihre Ergebnisse Eltern und Mitschülern vor. Nach einer gemeinsamen Begrüßung an beiden Standorten konnte man durch die Klassen gehen, um sich zu informieren. Es gab Vorführungen und auch Spiel- und Bastelangebote. Die Musikschule präsentierte mit ihrem Orchester Lieder aus aller Welt. Die Fördervereine versorgten die Kinder und Gäste mit Getränken, Kuchen und Würstchen . Um an der Querstraße 25 und an der Kreisstraße 10 schauen zu können, fuhr ein Traktor zwischen den Standorten hin und her. zu den Bildern zu den Texten der Kinder
Grünes Band der Hoffnung: Tag der Kinderhospizarbeit
Am 10. Februar 2017, dem Tag der Kinderhospizarbeit, haben wir an unserer Schule wieder auf die Situation von Kindern und Jugendlichen mit lebensverkürzender Erkrankung und deren Familien aufmerksam gemacht. Als Zeichen der Verbundenheit tragen die Kinder grüne Bänder. Sie verschenkten auch Bänder innerhalb der Familie und der Nachbarschaft. Die Schüler und ihre Familien, Verwandte und Bekannte haben auch in diesem Jahr wieder viel Geld gespendet.
Am 3. März übergaben die Klassensprecher die gut gefüllten Spendendosen an Frau Limbrock vom Kinderhospizverein. Sie bedankt sich ganz herzlich bei allen engagierten Menschen (Kinder, Eltern, Verwandte und Bekannte) für die sehr große Spendensumme von 1954,21€.
Hintergrund: Wenn Familien die Diagnose erhalten, dass ein Kind unheilbar krank ist, bricht eine Lebensplanung zusammen. Die ambulante Kinderhospizarbeit und der Aufenthalt in einem Kinderhospiz (möglich ab dem Tag der Diagnose) ermöglichen Begleitung und den Austausch mit anderen betroffenen Familien. Weitere Informationen finden sich unter: www.deutscher-kinderhospizverein.de
Viel Spaß bei "Spiele ohne Grenzen"
Am Donnerstag (23. Februar 2017) hat Herr Fischer in der Turnhalle Spiele ohne Grenzen veranstaltet. Er hat ganz viele Spiele aufgebaut und die 3. und 4. Klassen sind gegeneinander angetreten. Auch eine dritte und vierte Klasse aus Niederaden waren dabei. An diesem Tag mussten wir nur unser Sportzeug, etwas zu essen und ganz viel zu trinken mitbringen. Insgesamt haben wir sechs Spiele gespielt. Die Spiele gingen immer auf Zeit. Wir waren vier Stunden in der Turnhalle. Das hat sehr viel Spaß gemacht. Unsere Klasse hat den 4. Platz gemacht. Klasse 4a
Alle dritten und vierten Schuljahre unserer Schule haben bei den Spielen ohne Grenzen mitgemacht. Das erste Spiel hieß "Flughafenspiel". Man musste eine Stadt erraten und einen Koffer durch die Zollkontrolle bringen. Im zweiten Spiel mussten wir Rücken an Rücken ein Plastikglas tranportieren. Dann haben wir ein Dschungelspiel gemacht. Wir waren Ameisen und mussten unter einem Netz mit Blättern durchkriechen. Aufgeblasene Bananen mussten wir auch noch mitnehmen. Beim Pinguinspiel mussten Spieler über Eisschollen laufen und für den Pinguin einen Iglu bauen. Nun ging es in den Wilden Westen. Ein Kind wurde als Cowboy verkleidet. Die anderen mussten die Friedenspfeife mit den Füßen weiterreichen. Das letzte Spiel war das "Affenspiel". Die aufblasbaren Affen mussten an verschiedenen Stangen entlangrutschen bis zum Ziel. Alle Spiele waren sehr lustig. Klasse 4b
Das Spiel fing um 8:00 Uhr an. Einige Eltern konnten ihre Kinder nicht zur Horstmarer Turnhalle bringen. Also sind 2 Lehrerinnen der Schule am Lüserbach in Niederaden zusammen mit der Klasse 3c und der Klasse 4d nach Horstmar zur Turnhalle gelaufen. Dort versammelten sich die Klassen auf dem Schulhof. Als alle da waren, holten sich die Kinder Stühle aus den Klassen und brachten sie in die Turnhalle. Dort stellten sie ihre Stühle ab und gingen sich umziehen. Als sie wiederkamen, setzten sie sich auf ihre Stühle und Herr Fischer erklärte das erste Spiel. Dabei sollte man einen Koffer durch einen nachgebauten Flughafen transportieren. Dann ging es los. Die ersten Klassen spielten das Spiel gegeneinander. Danach wurden die anderen Klassen nach und nach aufgerufen. Als die Frühstückspause war, gingen wir in das Schulgebäude und aßen etwas. Nach der Pause gingen die Spiele in der Turnhalle weiter. Wir mussten z.B. durch einen schmalen Tunnel durchkriechen, eine Indianerpfeife mit den Füßen weitergeben, Luftballons abschießen und vieles mehr. Das alles hat uns total viel Spaß gemacht. Am Ende gab es die Siegerehrung. Die Klasse 3c belegte den 1. Platz. Die Klasse 4d belegte den 2. Platz. Marla, Francesca, Maximilian, Leonard, 4d Niederaden zu den Fotos
Herzlichen Glückwunsch!!!
Kryzsztof Pilarski gewinnt Schachturnier 2016
Auch in diesem Jahr fand wieder ein schulinternes Schachturnier statt. Unter der Leitung von Christoph Leopold von der Kolpingsfamilie Lünen-Horstmar, der auch die Schach-AG an unserer Schule leitet, nahmen 23 Schüler und Schülerinnen beider Standorte teil. Das Turnier wurde am Standort Niederaden ausgetragen. Gespielt wurde an 12 Brettern im K.-o.-Modus. Nach 2 Stunden standen die Sieger fest. Kryzsztof Pilarski gewann seine vier Begegnungen und wurde Turniersieger vor Laura Hofmann und dem drittplazierten Tim Lasdowsky. zu den Fotos
Gutes Abschneiden bei der Handball-Stadtmeisterschaft 2016
Über 100 Kinder hatten sich zum Handballturnier der Lüner Grundschulen in der Rundsporthalle eingefunden. Organisiert wurde es vom Lüner SV Handball mit Organisator Björn Marquardt und seinem Team. Wie spannend es im Handball zugehen kann, zeigten besonders die Jungenmannschaften. Gegen Ende führten unser Jungenteam und das der Elisabethschule mit jeweils sechs Punkten und 19:8 Toren. Im direkten Vergleich gewann dann die Elisabethschule die Goldmedaille und den Wanderpokal der Ruhrnachrichten; unsere Jungenmannschaft erhielt die Silbermedaille und die Osterfeldschule die Bronzemedaille. Die Mädchenmannschaft unserer Schule errang nach der Elisabethschule und der Leoschule den dritten Platz.
Kinder malen für Flüchtlinge
Das Spendenprojekt "Kinder malen für Flüchtlinge" ging an unserer Schule in die zweite Runde.
Alles begann in der Galerie "Moods in Colour" von Reinhard Wiefel im Oktober 2015 am Roggenmarkt in Lünen. Ein großer weißer Rahmen, aufgeteilt in viele kleine Flächen wartete auf kreative kleine Hände. Eltern gaben einen Beitrag für die Flüchtigshilfe Lünen. Kleine und große Kinder bemalten dafür in bunten Farben eins der Felder aus. Beteiligt haben sich auch die Künstler des Atelierhauses Lünen, Holtgrevenstraße 1, zu der Reinhard Wiefel seit Januar 2016 gehört.
Am 9.6.2016 malten Kinder unserer Schule darunter auch Flüchtlingskinder weiter an dem großen Bild. Begleitet wurden sie durch Frau Kleine-Frauns und Frau Wormstall. Unter der Schirmherrschaft des Bürgermeisters, Herrn Kleine-Frauns ist im Laufe des Jahres eine Versteigerung des fertigen Kunstwerks geplant. zu den Fotos
Urkunde für hohen Spendenbetrag
Am 30. und 31. Mai 2016 besuchte Frau Limbrock vom Kinderhospizverein unsere beiden Standorte in Horstmar und Niederaden. Sie erinnerte an die Aktionen unserer Schule und war begeistert davon. Bei der Aktion hatte jedes Kind u.a. zwei grüne Bänder geschenkt bekommen, die auf die Kinderhospizarbeit aufmerksam machen. Sie fragte die Kinder, wem sie die Bänder geschenkt haben. Die Schüler erzählten, dass sie sie an Eltern, Großeltern, Geschwister, Nachbarn und Freunde verschenkt haben. Zum Abschluss überreichte sie den Kindern eine Urkunde vom Kinderhospizverein als Dank für die großzügige Spende.
Geschichten aus Lünen
Der Fotograf Günter Blaszczyk hat nicht nur Lüner gesucht und fotografiert, sondern auch interviewt. In Audios stellen sich die Lüner vor, aus diesen hat er dann mit den Fotos eine sogenannte Audio-Slideshow gebastelt. So entsteht Seite für Seite ein Fotoalbum für die Stadt Lünen, das auch sprechen kann.
Im April hat er Klassensprecher unserer Schule und der Schule auf dem Kelm interviewt. Was haben die Klassensprecher zu sagen haben, kann man unter folgendem Link hören und sehen:
Günter Blaszczy beim Interview an unserer Schule
Frühlingsfest des Fördervereins Horstmar
Am Freitag,11.3.2016 fand das Fördervereinsfest am Standort Horstmar statt. Es begann um 16 Uhr und endete gegen 19 Uhr. Der Förderverein sorgte für das leibliche Wohl. Es wurde gesungen und vorgetanzt. Die Eltern-Lehrer-Band trat auf und die Jeki-Kinder zeigten ihr Können. Außerdem gab es Mitmach-Aktionen (Basteln, Hand-Tattoos, Tischtennis) und eine Tombola. Ein herzliches Dankeschön an alle, die zum Erfolg des Festes beigetragen haben! Während des Festes wurden die Schaukeln eingeweiht, die der Förderverein gespendet hat.
Erster, zweiter und vierter Platz bei den Schulturnmeisterschaften!
Am 3. März 2016 nahm unsere Schule zum zweiten Mal an den Schulturnmeisterschaften des Lüner SV für Grundschulen in der Rundsporthalle Lünen teil. Es konnten Schüler und Schülerinnen aus dem zweiten Schuljahr teilnehmen. Alle drei Klassen unseres zweiten Jahrgangs waren beteiligt. Die Kinder konnten an verschiedenen Stationen springen, laufen, klettern rollen, balancieren, schwingen und spielen. Alle Ergebnisse wurden festgehalten und die erreichten Punktzahlen für jede Klasse errechnet. Am Ende siegte die Klasse 2b unserer Schule. Der zweite Platz ging an die 2c und die 2a errang den vierten Platz. Herzlichen Glückwunsch!!! Die Organisation und Verpflegung waren wieder sehr gut. Den Kindern hat es sehr viel Spaß gemacht.
Aktion zur Kinderhospizarbeit war großer Erfolg
- Hintergrund: Wenn Familien die Diagnose erhalten, dass ein Kind unheilbar krank ist, bricht eine Lebensplanung zusammen. Die ambulante Kinderhospizarbeit und der Aufenthalt in einem Kinderhospiz (möglich ab dem Tag der Diagnose) ermöglichen Begleitung und den Austausch mit anderen betroffenen Familien.
- Tag der Kinderhospizarbeit ist immer am 10.2. (deutschlandweit).
- Das grüne Band ist das Symbol für den Tag der Kinderhospizarbeit und drückt die Hoffnung aus, dass sich immer mehr Menschen mit den erkrankten Kindern und deren Familien verbünden.
- Dieses Jahr ist der 10. Geburtstag der Kinderhospizarbeit.
- Den Deutschen Kinderhospizverein gibt es seit 25 Jahren.
- Unsere Schule möchte mit dem grünen Band auf die Kinderhospizarbeit aufmerksam machen.
- Aktion unserer Schule am 10.2.2016 : An diesem Tag haben wir an beiden Standorten um 10 Uhr eine Schülerkette mit dem grünen Band gebildet. Jedes Kind bekam zwei grüne Bänder. Ein Band konnte es behalten und z. B. an dem Tornister befestigen; das andere konnte es an Eltern, Verwandte oder Nachbarn verschenken und um eine Spende bitten. Eine Spendendose befand sich in Horstmar und eine in Niederaden. Nach zwei Wochen wurden die beiden Spendendosen an Frau Limbrock vom Kinderhospizverein übergeben. Es wurde eine unglaubliche Summe von 1016,19 € gespendet. Allen großen und kleinen Spendern ein herzliches Dankeschön!
2. Platz bei der Hallenfußball-Stadtmeisterschaft 2015
Am 17. Dezember fand wieder das traditionelle Hallenfußballturnier in der Rundturnhalle statt. Es nahmen alle 12 Lüner Grundschulen teil. Die Organisation hatte Bernd Völkering, Lehrer der Osterfeldschule. Lautstark unterstützt wurde unsere Mannschaft von den Klassen 4b und 4d und einigen Eltern. Unsere Mannschaft mit ihrem Trainer Olaf Scheiwe spielte zunächst gegen die Kardinal-von-Galen-Schule. Leider konnten unsere Spieler die vielen Torchancen nicht verwerten und das Spiel endete 0:0. Im nächsten Spiel gegen die Osterfeldschule siegten wir mit 1:0. Torlos endete das letzte Spiel in der Vorrunde gegen die Wittekindschule. Im Halbfinale gewannen unsere Schüler gegen die Gottfriedschule mit einem 2:1 nach dem Siebenmeter-Schießen. Im Finale gegen die Schule am Heikenberg war unsere Schule eigentlich die überlegenere Mannschaft, doch nach 8 Minuten Spielzeit stand es nur 0:0. Im Siebenmeter-Schießen erzielte dann unsere Mannschaft nur 1 Tor, die Gegner verwandelten alle 4 Schüsse. Die Siegerehrung führte schließlich Iris Lüken, Leiterin der Osterfeldschule durch. Die Medaillen, die jeder Spieler bekam, und der Wanderpokal für die Siegermannschaft der Schule am Heikenberg wurden von den Ruhr Nachrichten gesponsert.
Zirkus Schalü
Der Zirkus Sperlich hat am Sonntag, dem 22. März mit ca. 50 Eltern!!! das Zelt am Bürgerhaus aufgebaut. Am 23. März haben die Kinder eine Aufführung von Eltern, Lehrern und Zirkusartisten gesehen. Danach wurden sie für die gewünschte Rolle eingeteilt. Anschließend wurde hart geprobt. Die Schüler und Schülerinnen der Gruppe A zeigten am Donnerstag um 17.00 Uhr und am Freitag um 10.00 Uhr ihr Können. Die Gruppe B folgte am Freitag um 14.00 Uhr und um 17.00 Uhr. Alle vier Aufführungen waren ein voller Erfolg. Nach der letzten Aufführung wurde mit vielen Helfern alles abgebaut und aufgeräumt. Die beiden Fördervereine der Schule sorgten während der Vorstellungen für die Bewirtung. Wir möchten uns bei allen Eltern herzlich bedanken, die das Projekt durch Spenden und ihre Mithilfe in den Zirkusgruppen oder bei der Bewirtung unterstützt haben. Ohne Ihre Mithilfe wären solche tollen Projekte für die Kinder nicht möglich!!! Bilder und Berichte finden sich unter Projekte Zirkus.
Erfolgreiche Teilnahme bei den Schulturnmeisterschaften
Am 19. Februar 2015 nahmen wir mit den Klassen 2a, 2b und 2c an den Schulturnmeisterschaften des Lüner SV für Grundschulen in der Rundsporthalle Lünen teil. Es war ein sehr gut vorbereitetes und organisiertes Turnier mit vielen ehrenamtlichen Helfern. Immer wieder gab es frisches Obst; trinken durften die Kinder so viel wie sie wollten. Den Schülerinnen und Schülern hat es viel Spaß gemacht – sie konnten an verschiedenen Stationen springen, laufen, klettern, rollen, balancieren, schwingen und spielen. Alle Ergebnisse wurden festgehalten und somit wurden die erreichten Punktzahlen für jede Klasse errechnet.
Unsere Schule war richtig erfolgreich: Die ersten drei Plätze belegten wir mit unseren drei Klassen; Sieger war die Klasse 2b – herzlichen Glückwunsch! zu den Fotos
Robin Cordes Sieger 2014 beim Schachturnier unserer Schule
In diesem Schuljahr fanden wieder zwei Schach-Arbeitsgemeinschaften an den zwei Standorten Horstmar und Niederaden statt. Geleitet wurden sie wie auch in den Jahren zuvor von Herrn Leopold. Da das Schachturnier der Lüner Schulen ausfiel, haben wir ein Schachturnier an unserer Schule durchgeführt. Insgesamt nahmen 18 Schüler und Schülerinnen aus den 4. Schuljahren teil. Unter Leitung von Herrn Leopold wurden 4 Runden à 10 Minuten gespielt. Dann standen die Sieger fest, die von Herrn Leopold geehrt wurden: Robin Cordes erhielt für seinen ersten Platz neben einer Siegerurkunde einen Pokal. Die weiteren 3 Gewinner bekamen einen Buchpreis. Den zweiten Platz erkämpfte sich Merle Albert, den dritten Paul Burmeister und den vierten Chiara Zeyen. Alle Spieler und Spielerinnen erhielten eine Teilnahmeurkunde. zu den Fotos
Schulfest international 2014
Bei wunderschönem Wetter startete am 28.3 2014 das Schufest international auf dem Schulgelände an der Querstraße. Nachdem Eltern und Lehrer die Stationen zum Spielen und die Getränke- und Essensstände aufgebaut hatten, erfolgte in der Turnhalle ein gemeinsamer Start mit zwei Liedern, die von der Eltern-Lehrer-Band und den Gitarrenkindern unterstützt wurden. Außerdem führte eine Gruppe einen türkischen Tanz auf, den Herr Kayrak, unser Türkischlehrer, mit einigen Eltern eingeübt hatte. Danach probierten die Kinder mit großer Freude und viel Spaß Spiele aus unterschiedlichen Ländern aus: ein Angelspiel aus Afrika, Blada aus Kenia, Boule aus Frankreich, Heißer Draht aus Deutschland, Känguruhüpfen aus Australien, Kuh melken aus der Schweiz, Limbo aus der Karibik, Nagelfußball aus Brasiien, Peteca aus Brasilien, Reifen rollen aus Ruanda in Afrika und Schussern aus Ägypten. Weitere Aktionen waren Handtattoos, Schminken, Basteln von Fahnen und Regenmachern. Wer Lust hatte, konnte auch an ein Bild für unsere Partnerschule in Indien mitmalen. Mit Gas gefüllte Luftballons wurden losgeschickt. Einige kamen nicht sehr weit, denn sie blieben im Baum auf dem Schulhof hängen. Zwischendurch fanden weitere Aufführungen in der Turnhalle statt: Die Eltern-Lehrer-Band und die Gitarrenkinder von C. John spielten Lieder vor, die Theater-AG von Frau Jansen spielte "Frederic" und weitere türkische Tänze wurden aufgeführt. Neben Getränken gab es Kaffee und Kuchen, Bratwürstchen und türkische Spezialitäten. Zum Abschluss trafen sich alle noch einmal zu einer Verlosung und zum Singen in der Turnhalle. Ein herzlicher Dank geht an alle Eltern und Kinder, die das Kollegium mit ihren Spenden und ihrer Mitarbeit unterstützt haben. zu den Fotos
Internationales Kinderfest
Am 4. Mai fand am Standort Horstmar das internationale Kinderfest statt. Herr Kayrak, Lehrer für die türkische Muttersprache an unserer Schule, hatte das Fest mit einigen Eltern vorbereitet. Am Samstag führten die türkischen Kinder Tänze, Theaterstücke und Sketche in deutscher und türkischer Sprache auf. Nach dem eineinhalbstündigen Programm gab es auf dem Schulhof ein reichhaltiges Angebot an türkischen Spezialitäten. Viel Spaß hatten die Kinder auch bei den Spielen wie Sackhüpfen, Seilziehen, Apfelbeißen,... zu den Fotos
Projektwoche Wasserwelten
In der Woche vom 15.4.-19.4.2013 fand an unserer Schule eine Projektwoche zum Thema Wasserwelten statt.
Klick mich für weitere Infos und Fotos zu den Projekttagen und zum Klangvideo
Am Freitag Nachmittag wurden die Ergebnisse im Rahmen eines Schulfestes vorgestellt. So wurden u.a. Kunstwerke, selbstgebaute Brücken, Boote und Wasserräder ausgestellt. Auch die Ergebnisse der Untersuchungen der Wasserqualität des Lüserbaches wurden dargestellt. Man konnte Wassergeräusche hören und ein Theaterstück anschauen. An vielen Stationen konnte auch experimentiert, gebastelt und gemalt werden. Damit die Projekte an beiden Standorten besichtigt werden konnten, fuhr Herr Hausberg mit seinem Planwagen zwischen den Standorten Horstmar und Niederaden hin und her. Für den Durst und Hunger zwischendurch hatten die Fördervereine an den Standorten Horstmar und Niederaden ein großes Angebot an Getränken und Essen vorbereitet. Dann konnten die Kinder sich noch auf den Schulhöfen auf einer Hüpfburg und einer Rollenrutsche austoben. Fotos vom Schulfest hier
Umbenennungsfeier
Am 1.11.2012 wurde die Grundschule Horstmar-Niederaden in Schule am Lüserbach umbenannt.
Am 6.11.2012 fand dazu mit den Kindern, Lehrerinnen und Lehrern und geladenen Gästen eine kleine Feier in der Turnhalle statt. Herr Egermann stellte das neue Schullogo vor. Die Schulrätin Frau Riskop wies in ihrer Rede darauf hin, dass der neue Name sowohl für Natur, Umweltschutz und Nachhaltigkeit stehe, als auch Ausdruck für das Zusammenwachsen beider Stadtteilschulen sei. Zu den Gästen gehörte auch Herr Grundmann, Leiter der Lüner Schulverwaltung. Er teilte mit, dass er den Umbenennungsprozess gerne unterstützt habe. Nach dem gemeinsamen Singen des Schulliedes "Lüserbach" stießen alle mit Orangensaft und Wasser auf den neuen Namen an. Fotos